Projekte Guter Praxis

  • 01.10.2018

    Transnationale Jugendinitiative: "Hallo, welche Werte sind Ihnen wichtig?"

    Menschen miteinander ins Gespräch bringen, durch den Austausch unterschiedlicher Meinungen gesellschaftliche Brücken bauen und Wahlberechtigte dazu ermutigen, ihre Stimme zu nutzen – das sind die gemeinsamen Ziele der Vereine "Projekt Denkende Gesellschaft" aus Deutschland und "De Beweging"* aus den Niederlanden.

    Im "Projekt Denkendes Europa" wollen sie Menschen motivieren, kommendes Jahr zur Europawahl zu gehen. JUGEND für Europa sprach darüber mit Elisabeth Nöfer, die beim Projekt für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Transnationale Jugendinitiative: "Hallo, welche Werte sind Ihnen wichtig?"
  • 29.11.2017

    Wir hier: Lernmobilität und Perspektivwechsel. Die dort: Wirtschaftsflüchtlinge. Ist das gerecht?

    Burkhard Pahl, 19 Jahre aus Mannheim, der seinen EFD in Marokko absolviert hat, findet es paradox: Wir EU-Bürgerinnen und -Bürger können uns frei und grenzüberschreitend bewegen, während marokkanischen Jugendlichen der Grenzübertritt meistens verwehrt bleibt.

    weiter lesen

  • 05.04.2017

    Konferenz EVS4ALL: Die politische Ebene erreichen

    Europa ist an einem kritischen Punkt: Schon oft wurde ein neues Fundament der Solidarität gefordert, seit langem wird über einen inklusiveren Freiwilligendienst diskutiert. Auf der Konferenz "EVS4ALL- Volunteering for a Social Change" in der Berliner Allianz Kulturstiftung wurden Ergebnisse der gleichnamigen Strategischen Partnerschaft vorgestellt und über deren Umsetzung diskutiert.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Konferenz EVS4ALL: Die politische Ebene erreichen
  • 23.10.2016

    Kindern ein Bewusstsein für politische Dinge vermitteln - aus Eigeninitiative wird eine Lebensaufgabe

    Khrystyna Shon, aktuell Europäische Freiwillige aus der Ukraine, schätzt die Vorteile der EU sehr - auch, wenn ihr Heimatland nicht davon profitiert.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Kindern ein Bewusstsein für politische Dinge vermitteln - aus Eigeninitiative wird eine Lebensaufgabe
  • 22.10.2016

    “Bei der Arbeit im Ausland lernt man zehnmal mehr, als bei der Arbeit zu Hause”

    Davon ist Raul Vinas Abadia überzeugt, der von den Kanarischen Inseln in Spanien kommt und seinen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) im Moment in einem Hort in Potsdam absolviert. JUGEND für Europa sprach mit ihm über seinen Alltag bei der Aufnahmeorganisation, freiwilliges Engagement und Europa.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu “Bei der Arbeit im Ausland lernt man zehnmal mehr, als bei der Arbeit zu Hause”
  • 27.10.2015

    "Ein langfristiges Projekt zahlt sich so viel mehr aus!"

    Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausch, Europäischer Freiwilligendienst - alles zusammen in einem Projekt. Das internationale Stadtentwicklungsprojekt "ICYC – I City You City – I See You See" kombiniert über zwei Jahre hinweg an sieben europäischen Orten verschiedene europäische Mobilitätsmaßnahmen – Leitaktion 1 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Hochform.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Ein langfristiges Projekt zahlt sich so viel mehr aus!"
  • 27.10.2015

    "Wir verhindern, dass Ergebnisse einfach verpuffen"

    Das Projekt "ICYC – I City You City – I See You See" vereint sieben Projektpartner aus sieben europäischen Ländern. Es befördert mit verschiedenen künstlerischen Ansätzen die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden, die Verbesserung der Nachbarschaftskultur oder die Lösung sozialer Probleme.
    JUGEND für Europa sprach mit Mitinitiator Dragan Atanasov, Youth Worker im Jugendzentrum creACTtive in Skopje (Mazedonien), wie die hehren Ziele auf scheinbar einfachste Art und Weise erreicht werden und was sich andere Organisationen abschauen können. 

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Wir verhindern, dass Ergebnisse einfach verpuffen"
  • 04.10.2015

    Charlie e(s)t moi: Als Europäische Freiwillige im angespannten Frankreich

    Konflikte sind Teil des Europäischen Freiwilligendienstes. Meist sind sie zwischenmenschlich und lassen sich nach kurzer Zeit im Gespräch lösen. Bei politischen Krisen sieht das anders aus. Das Attentat auf die Redaktion des Magazins Charlie Hebdo in Paris versetzte Frankreich in einen Schockzustand. Die Gesellschaft streitet seither darüber, wie man mit Radikalisierung von Jugendkultur umgeht. Zwei Freiwillige aus Deutschland, die in Frankreich waren, versuchen eine Antwort zu geben.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Charlie e(s)t moi: Als Europäische Freiwillige im angespannten Frankreich
  • 04.10.2015

    EFD in Serbien - Zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Flüchtlingstransit

    "Viele serbische Jugendliche wohnen mit 30 Jahren noch bei ihren Eltern", erzählt Nicole Hoyer, die ihren Europäischen Freiwilligendienst von 2014 bis 2015 in Vranje, Südost-Serbien geleistet hat. "Das fand ich am Anfang ein wenig befremdlich, ich selbst bin ja schon 29. Aber mit der Zeit habe ich verstanden, dass sie einfach keine andere Möglichkeit haben."

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu EFD in Serbien - Zwischen Jugendarbeitslosigkeit und Flüchtlingstransit
  • 03.10.2015

    1 of 250: comeback 2015 - Teilnehmer im Portrait

    Natürlich steht London nicht repräsentativ für Großbritannien – die Metropole ist wie viele andere Hauptstädte ein "Universum" für sich. Vielleicht auch deshalb hat Johannes dort weniger Europa-Skeptiker getroffen als bei einem Ausflug nach Leeds. Aber der Reihe nach.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu 1 of 250: comeback 2015 - Teilnehmer im Portrait
  • 29.09.2015

    Normalität einüben: Alltag in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

    Pedro Alves kam aus Portugal nach Deutschland, um hier seinen Europäischen Freiwilligendienst zu leisten. Er landete in der Kinder- und Jugendhilfe Elisabethheim Havetoft, Schleswig-Holstein, und blieb länger, als es sein Freiwilligendienst vorsah. Das gelingende Zusammenleben von Flüchtlingen und örtlicher Bevölkerung könnte ein Grund dafür gewesen sein.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Normalität einüben: Alltag in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • 24.02.2015

    Wenn die Flüchtlingsproblematik plötzlich sehr real wird

    Iris Bokelmann (26) kommt aus der Nähe von Hannover und hat während ihres Europäischen Freiwilligendienstes in einem Flüchtlingsprojekt in Rovigo, Italien, gearbeitet. Dort werden seit Juni 2014 Flüchtlinge aufgenommen, unter anderem aus Syrien. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie die Arbeit erlebt hat und wie sie die europäische Flüchtlingspolitik einschätzt.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Wenn die Flüchtlingsproblematik plötzlich sehr real wird
  • 29.01.2015

    "Mir ist ein facettenreicher Einblick in die Geschichte ermöglicht worden."

    Als Ende November 2013 in der Ukraine die Proteste gegen die Regierung Wiktor Janukowytsch aufflammen, absolviert Jonas Bartholomé gerade seinen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) in Lviv. Hautnah erlebt er, wie diese politisch konfliktreiche Zeit das alltägliche Leben beeinflusst. JUGEND für Europa hat ihn zu seinen Erfahrungen während des EFDs befragt.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Mir ist ein facettenreicher Einblick in die Geschichte ermöglicht worden."
  • 28.11.2014

    Kroatien: Zwischen Kriegserinnerung und Urlaubsland

    Anna Liban und Jana Bretschneider verbrachten ein Jahr im kroatischen Hinterland. Wie es sich anfühlt, in einer Nachkriegsregion zu leben, und wie man die kroatische Bevölkerung mit Puppen erreichen kann, erzählen sie JUGEND für Europa.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Kroatien: Zwischen Kriegserinnerung und Urlaubsland
  • 16.11.2014

    Der große Knall kam erst zum Schluss

    Die reizvollste Randerscheinung Europas ist Island, auf halbem Weg zwischen europäischem Festland und Nordamerika, rutscht es EU-Bürgern häufig vom Radar. Auch die Isländer halten sich inzwischen zurück mit Beitrittseuphorie, anders als nach der Bankenkrise vor sechs Jahren. Das Land hat seine Eigendynamik, das gilt für die Menschen genauso wie für Islands Naturgewalten. Beides hat Anna Meier und Florentine Emmelot fasziniert, weshalb sie mit ihrem EFD buchstäblich das Weite suchten.

    weiter lesen

  • 15.11.2014

    Als Botschafter in der "letzten Diktatur Europas"

    Zu den „wunderbaren“ Stigmata, die in Deutschland über Weißrussland herrschen, zählen die Schlagworte: Wodka, kalt und Diktatur. Davon kann Beat Seemann mehrere Lieder singen. Fast so viele wie auf die unvermeidliche Frage: „Warum hast Du den ausgerechnet da Deinen EFD absolviert?"

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Als Botschafter in der "letzten Diktatur Europas"
  • 15.11.2014

    Über das Brot kaufen im Land des Feuers

    Michaela Böttcher macht einen selbstbewussten Eindruck, verbindlich und mit dem nötigen Nachdruck an Couragiertheit. 30 Jahre alt ist die Rückkehrerin heute, und sie meint, dass es ganz gut war schon eine Portion Auslandserfahrung gesammelt zu haben, bevor sie sich für einen EFD in Aserbaidschan entschied.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Über das Brot kaufen im Land des Feuers
  • 15.11.2014

    Zypern und die Leidenschaft

    Jorin Rahfoth aus Lübeck hatte sich bereits entschieden: Für Medieninformatik und gegen die Musik. Jetzt entscheidet sich der 21-Jährige um und wechselt das Studium. Dabei hat ihm auch sein Europäischer Freiwilligendienst auf Zypern geholfen. Ein Porträt.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Zypern und die Leidenschaft
  • 15.11.2014

    Die eigene Komfort-Zone verlassen, um sich selbst zu begegnen

    Alex D. Foss, 22 Jahre aus Gütersloh, hat die Herausforderung gesucht. Nach Frankreich wollte er für seinen EFD darum nicht gehen, das hatte seiner Meinung nach zu viele Ähnlichkeiten mit Deutschland. Darum entschied er sich für Armenien. Hier arbeitete er von Oktober 2013 bis August 2014 in Gjumri, der zweitgrößten Stadt des Landes. Von extremer Gastfreundschaft hin zu extremer Hoffnungslosigkeit hat Alex während seines Freiwilligendienstes alles erlebt.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Die eigene Komfort-Zone verlassen, um sich selbst zu begegnen
  • 15.11.2014

    EFD in St. Petersburg: Zwischen Putin-Treue und EU-Fernweh

    Der Ton zwischen Russland und der EU hat sich verschärft. Auch die deutsch-russischen Beziehungen belastet Wladimir Putins Politik auf der Krim und in der Ostukraine. Dass sein Europäischer Freiwilligendienst in St. Petersburg in eine politisch brisante Zeit fallen würde, hätte sich Robin Roth aus Göttingen nicht träumen lassen. Seine Teilnahme am comeback 2014 macht ihn zu einem begehrten Gesprächspartner.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu EFD in St. Petersburg: Zwischen Putin-Treue und EU-Fernweh
  • 08.01.2014

    Was geht?! - In der StädteRegion Aachen jedenfalls jede Menge

    Politikverdrossenheit lässt sich überwinden. Das beweist ein deutsch-belgisches Projekt des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen. Die Initiative des Gemeindeverbands zeigt, dass junge Menschen sich sehr wohl für Politik motivieren lassen.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Was geht?! - In der StädteRegion Aachen jedenfalls jede Menge
  • 12.08.2013

    Europäischer Freiwilligendienst: Hilfe nach der Flut – Luxemburger Freiwillige in Halle

    Die Saale fließt träge dahin an diesem Augusttag. Schwer vorstellbar, dass sie vor zwei Monaten Teile der Stadt Halle vollkommen überschwemmt hat. Heute scheint der kleine Park rund um das Kulturzentrum Peißnitzhaus vor sich hin zu dösen. Lediglich ein paar Spaziergänger und Jogger haben sich hierhin verirrt. Und fünfzehn Freiwillige aus Luxemburg.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Europäischer Freiwilligendienst: Hilfe nach der Flut – Luxemburger Freiwillige in Halle
  • 14.03.2013

    EU-Jugendstrategie praktisch: Kunst und Freiwilligendienst unter einem Dach

    In der Integrativen Kindertagesstätte Biedermann in Leipzig hat man festgestellt, dass Kunst und Europäischer Freiwilligendienst sich hervorragend ergänzen. Und das schon seit drei Jahren.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu EU-Jugendstrategie praktisch: Kunst und Freiwilligendienst unter einem Dach
  • 17.12.2012

    Frischer Wind in der Kita oder EU-Jugendstrategie ganz praktisch

    Die Kita Domschlösschen im thüringischen Nordhausen hat im Oktober 2009 die erste Europäische Freiwillige aufgenommen. Diana aus Georgien verbrachte zwölf Monate in Nordhausen, ihr folgte Emilia aus Finnland. Augenblicklich leistet Sophie, eine junge Engländerin, den EFD in der Kleinstadt am Südrand des Harzes.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Frischer Wind in der Kita oder EU-Jugendstrategie ganz praktisch
  • 05.11.2012

    Europäischer Freiwilligendienst auf dem "Balkon Europas"

    Kalina, 20, und Domenico, 23 Jahre alt, waren ein Jahr lang als Europäische Freiwillige in Georgien. Ein Interview über den Aufbruch ins Unbekannte, über internationale WGs, ungewohnte Alltagssituationen und das Glück.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Europäischer Freiwilligendienst auf dem "Balkon Europas"
  • 11.07.2012

    Jugendinitiative: Discover Football. Leidenschaft für den Sport - Kampf gegen Geschlechterstereotype

    Von Berlin über Kiew bis nach Warschau. Während der Fußball-Europameisterschaft sind 15 Fußballerinnen von "Discover Football" mit einem VW-Bus durch Polen und die Ukraine getourt. Sie haben das Turnier genutzt, um sich mit ganz unterschiedlichen Aktionen für mehr Gleichberechtigung, Emanzipation und Frauenrechte einzusetzen. JUGEND für Europa hat einen Teil des Projekts als Jugendinitiative gefördert.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Jugendinitiative: Discover Football. Leidenschaft für den Sport - Kampf gegen Geschlechterstereotype
  • 16.08.2011

    Europäischer Freiwilligendienst: Kulturschock

    Allem Anfang liegt ein Zauber inne … Denkste, manchmal ist so ein Anfang alles andere als zauberhaft. In "bewegt. das magazin mit tatendrang" berichtet Julia Ließneck über ihre ersten Tage als Europäische Freiwillige in Moldawien – und wie sie begann, sich in der Fremde einzurichten.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Europäischer Freiwilligendienst: Kulturschock
  • 02.08.2011

    Ein Europäischer Freiwilligendienst im russischen Kamtschatka

    Vulkane und Tundra, Rentierherden und Hundeschlitten, Wildflüsse und Wälder. Sowie unangemeldeter Besuch, wertvolle Auslandserfahrungen und ständiges Teetrinken. Wer im Nationalpark Bystrinskii in Sibirien gearbeitet hat, sieht die Welt mit anderen Augen.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Ein Europäischer Freiwilligendienst im russischen Kamtschatka
  • 05.05.2010

    EFD im Rahmen von JiVE: Türkei trifft Türkei

    Die Volkshochschule Reckenberg-Ems hat erstmals fünf junge Europäische Freiwillige aus der Türkei aufgenommen, die in Rheda-Wiedenbrück Grundschüler betreuen. Viele der Kinder kommen selbst aus türkischen Familien. Als neugierige Menschen und eifrige Deutschlerner animieren die Freiwilligen die Jungen und Mädchen, es ihnen gleich zu tun.

    Das Freiwilligendienstprojekt wird im Rahmen von „JiVE – Jugendarbeit international. Vielfalt erleben“ wissenschaftlich begleitet.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu EFD im Rahmen von JiVE: Türkei trifft Türkei
  • 23.07.2009

    EFD - Ich habe die Chance bekommen, mich zu beweisen

    Seit ihrem fünften Lebensjahr ist die mittlerweile 21jährige Sheila beinamputiert. Ihr Europäischer Freiwilligendienst an der Valance School in Westerham/Südengland war für sie eine ganz besondere Zeit.  

    weiter lesen

  • 22.07.2009

    EFD - Von Suhl nach Liverpool

    Studium oder Ausbildung? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen nach dem Abitur. Die Zeit im Europäischen Freiwilligendienst kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

    weiter lesen

  • 01.12.2008

    EFD - Pionierin in Potsdam

    Die junge Französin Ayar Zandi verbrachte ein Jahr im Projekthaus des Fördervereins innovativer Wohn- und Lebensformen (Inwole e.V.) in Potsdam

    weiter lesen

  • 24.09.2008

    EFD - Mein größter Wunsch: Ein Jahr im Ausland. Ein Kurzzeitprojekt mit Langzeitwirkung

    Manchmal reichen 21 Tage, um dem Leben den entscheidenden Kick zu geben. Für Denny (21) aus dem brandenburgischen Schwedt war die Entscheidung, ein Kurzprojekt in der griechischen Kleinstadt Serris anzutreten, ein geradezu revolutionärer Schritt. Als Europäischer Freiwilliger in Griechenland hat er drei Wochen einheimische Kinder und Erwachsene mit Behinderungen betreut.

    weiter lesen

Filtern nach

Fördermöglichkeit

Weitere Informationen

  • Erasmus+ Project Results Platform

    Welche Ergebnisse erzielen Projekte aus Erasmus+? Die Plattform der EU-Kommission gibt Auskunft...