Projekte Guter Praxis

  • 07.10.2019

    "Maul aufmachen und sich nicht nur auf andere verlassen" – Ein Fazit vom Berliner jugendFORUM

    Der Umgang mit der AfD und das jugendliche Engagement für eine nachhaltige Klimapolitik – dies waren die Themen, die die Teilnehmenden auf dem Berliner jugendFORUM 2019 wohl am meisten umgetrieben haben. Dazu führten sie kontroverse Diskussionen. Einig waren sie sich darin, dass die vermehrte Bereitschaft Jugendlicher, sich für ihre Meinungen und Wünsche auch öffentlich einzusetzen, ein Schritt in die richtige Richtung sei.

    weiter lesen

  • 07.10.2019

    "Politik geht uns alle an!"

    Yassin Handke ist 16 Jahre alt und hat beim Berliner jugendFORUM am 30. September im Jugendkulturzentrum Pumpe die Diskussionsveranstaltung "#InGuterVerfassung: Wie geht es unserem Grundgesetz?" initiiert und selbst moderiert. JUGEND für Europa sprach mit ihm über seine Motivation und warum er die Beschäftigung mit Politik für wichtig hält.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Politik geht uns alle an!"
  • 07.10.2019

    Die Wirkungen des eigenen Handelns spüren

    Warum brauchen wir Jugendbeteiligung? Wie gestaltet sie sich auf lokaler und europäischer Ebene? Was braucht es für gelungene Jugendbeteiligung? Diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden des Berliner jugendFORUMS am 30. September 2019 im JugendKulturZentrum Pumpe. Die Veranstaltung wurde unter anderem gefördert über Erasmus+ JUGEND IN AKTION im Rahmen der Leitaktion 3 – EU-Jugenddialog.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Die Wirkungen des eigenen Handelns spüren
  • 23.05.2019

    "Politik muss uns ernst nehmen"

    Hochemotionale Debatten, schmutzige Intrigen, geteilte Euphorie – mit einem Planspiel zur Europawahl haben sich rund 60 junge Politikbegeisterte in Bremen auf die Europawahl vorbereitet. Vier Tage lange schlüpften die Akteure während der Jugendkonferenz "Take V" in die Rollen von Parteien, NGOs, Bürgerinitiativen und Medien. Haupterkenntnis des Verhandlungsmarathons: Politik muss immer wieder neu ausgehandelt werden, Demokratie ist kein Selbstläufer.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Politik muss uns ernst nehmen"
  • 23.05.2019

    "Europawahl? Junge Menschen sollten früher wählen dürfen"

    Rund 60 junge Politikbegeisterte zwischen 16 und 26 Jahren haben sich in Bremen auf die Europawahl vorbereitet. Vier Tage lange schlüpften die Akteure während der Bremer Jugendkonferenz "Take V" in die Rollen von Parteien, NGOs, Bürgerinitiativen und Medien. Die klare Erkenntnis: Diese Europawahl ist wichtig! Jede Stimme zählt! - Warum darf man dann aber mit 17 Jahren nicht wählen gehen?

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Europawahl? Junge Menschen sollten früher wählen dürfen"
  • 26.03.2019

    Young Europe: Welches Europa wollen wir?

    Vom 31. März bis 6. April simulieren 95 Jugendliche aus acht europäischen Staaten in Koblenz und Bonn ein fiktives Europaparlament. Anders als im Europaparlament wählen die Jugendlichen dabei die Themen, die debattiert werden, selbst aus. JUGEND für Europa hat mit dem Projektverantwortlichen Christopher Lucht darüber gesprochen, wie Partizipation und demokratische Teilhabe von jungen Europäern gestärkt werden können. Gefördert wird das Projekt über die Leitaktion 3 des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Young Europe: Welches Europa wollen wir?
  • 04.09.2015

    "Die Resonanz auf den Strukturierten Dialog ist groß"

    "Europa ist Hier!" – so heißt ein von JUGEND für Europa gefördertes Projekt des Strukturierten Dialogs, das die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) in Hannover zusammen mit dem Evangelischen Jugenddienst der Stadt (esjd) durchführt. Das Projekt verbindet lokale Themen mit dem Prozess der EU-Jugendstrategie.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Die Resonanz auf den Strukturierten Dialog ist groß"
  • 03.09.2015

    Jugendliche mit Hilfe kreativer Methoden aktivieren: Strukturierter Dialog beim Bremer Jugendring

    "Wir wollen Formate finden, in denen sich die Jugendlichen wohlfühlen und ausdrücken können", sagt Ulrike Oltmanns, zuständig für jugendpolitische Schwerpunkte beim Bremer Jugendring. JUGEND für Europa sprach mit ihr über die Arbeit des Bremer Jugendrings als regionale Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog und wie man durch einen kreativen Ansatz ein politisches Bewusstsein junger Menschen vorantreiben kann.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Jugendliche mit Hilfe kreativer Methoden aktivieren: Strukturierter Dialog beim Bremer Jugendring
  • 03.09.2015

    Sachsen-Anhalt: Strategisches Vorgehen beim Strukturierten Dialog

    Es gibt Forderungen an Politik und Verwaltung, die werden abgelehnt. Doch häufig kann man trotzdem etwas verändern. Wenn man weiß, wie und wann man die eigenen Themen am besten platziert. JUGEND für Europa sprach über die Erfahrungen bei der Durchführung des Strukturieren Dialogs in Sachsen-Anhalt mit Daniel Adler, Projektkoordinator von "Europa geht weiter" bei der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. / GOEUROPE!.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Sachsen-Anhalt: Strategisches Vorgehen beim Strukturierten Dialog
  • 03.09.2015

    "Je konkreter die Empfehlungen, desto eher ändert sich etwas in der Politik" - Strukturierter Dialog in Baden-Württemberg

    Wie stemmt der Landesjugendring Baden-Württemberg 40 regionale Jugendkonferenzen mit jeweils bis zu 160 Teilnehmenden? Wie finden die Ergebnisse der regionalen Konferenzen Eingang in den Jugendlandtag? Und wie stellt man ein angemessenes Follow-Up sicher? Fragen zur Umsetzung des Strukturierten Dialogs in Baden-Württemberg an Daniel Mühl, Referenten für das Projekt "Was uns bewegt – Jugendliche und Landespolitik im Gespräch".

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu "Je konkreter die Empfehlungen, desto eher ändert sich etwas in der Politik" - Strukturierter Dialog in Baden-Württemberg
  • 19.03.2015

    Rhauderfehn europäisch, oder: Ein gelungenes Projekt des Strukturierten Dialogs

    Für ein gelungenes Projekt des Strukturierten Dialogs zwischen Jugendlichen und Entscheidungsträgern braucht es vor allem zwei Dinge, sagen Kalle Puls-Janssen und Pirjo Niskanen (Studienleiter im Europahaus Aurich und Organisatoren eines Beteiligungsprojekts in der Gemeinde Rhauderfehn). JUGEND für Europa sprach mit beiden auf dem Vernetzungstreffen zum Strukturierten Dialog in Bonn.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Rhauderfehn europäisch, oder: Ein gelungenes Projekt des Strukturierten Dialogs
  • 26.10.2012

    Strukturierter Dialog: Mit dem Rad zu den jungen Deutschen

    Gesucht: Lebenswelten und Ansichten junger Menschen
    Gefragt: Ihre Hoffnungen und Ängste, Erwartungen und Erfahrungen

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Strukturierter Dialog: Mit dem Rad zu den jungen Deutschen
  • 22.06.2011

    Strukturierter Dialog in Brandenburg

    Von Fürstenwalde bis Frankfurt/Oder: Es ist viel Dampf im Kessel. Ein Zug für "jugend, europa und beschäftigung" rauscht durch Brandenburg.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Strukturierter Dialog in Brandenburg
  • 17.07.2010

    Strukturierter Dialog - Politik in der Straßenbahn

    Richtig in Fahrt gekommen sind die Jugendlichen, die beim Projekt "Steig ein – Du bist am Zug" Politikern ihre Meinung gesagt haben – in der Straßenbahn zwischen Mannheim und Heidelberg.

    Anschließend vertieften sie die Diskussion in einer Projektwoche und wollen sich jetzt in einer Jugendvertretung für ihren Stadtteil engagieren.

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Strukturierter Dialog - Politik in der Straßenbahn
  • 19.02.2010

    "Vernetzung ist ein Schritt zur Nachhaltigkeit“ - Jugendverband und Schule bieten gemeinsam eine Plattform

    Adrienne Körner, Lehrerin an der Wilhelm-Focke Oberschule Europaschule in Bremen und Angela Ruess, Referentin vom Bremer Jugendring e.V. arbeiten in einem Projekt zum "Strukturierten Dialog" zusammen. Das Projekt „Europe in Your Hands“ wird über das Programm JUGEND IN AKTION gefördert.

    weiter lesen

  • 19.02.2010

    "Wir wollen für politische Prozesse begeistern.“ Jugendliche organisieren den Dialog für Jugendliche

    Stefan Sedlmair, 22 Jahre, und Marko Feldmann, 21 Jahre, kommen von der "Jugendinitiative Demokratie e.V." in Dresden. Sie stürzten sich 2009 in ein bundesweites Abenteuer und organisierten einen europapolitischen "Jugendtag".

    weiter lesen

  • 25.03.2009

    Strukturierter Dialog: Regt euch auf, setzt euch ein – denn das ist unser Europa

    Strukturierter Dialog ganz kreativ: Jugendliche treffen Politiker und Experten in Solingen.  

    weiter lesen

  • 16.01.2009

    Strukturierter Dialog - Schiffstour auf europäisch

    Meckern, Meinung bilden, Mitreden: Strukturierter Dialog auf der Elbe

    weiter lesen

  • 29.01.2008

    Vom grenzübergreifenden Multi-Kulti-Kindergarten zum europäischen Schulfach Weltreligionen

    Marco Heuer sprach mit Sascha Meinert, dem Leiter des Berliner Instituts für prospektive Analysen und Veranstalter des Zukunftskongresses "Chance Europa 2020" über inhaltliche Ergebnisse der Veranstaltung, die Bedeutung von Szenarien für Jugendliche und ihren Beitrag zum Strukturierten Dialog. 

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Vom grenzübergreifenden Multi-Kulti-Kindergarten zum europäischen Schulfach Weltreligionen
  • 29.01.2008

    Strukturierter Dialog - Gut gemacht!

    Europapolitiker loben Jugendliche für ihre Visionen beim Zukunftskongress „Chance Europa 2020“

    weiter lesen

    Teaser-Bild zu Strukturierter Dialog - Gut gemacht!

Filtern nach

Fördermöglichkeit

Weitere Informationen

  • Erasmus+ Project Results Platform

    Welche Ergebnisse erzielen Projekte aus Erasmus+? Die Plattform der EU-Kommission gibt Auskunft...