Akkreditierung und Mittelabrufe

Banner zu Akkreditierung und Mittelabrufe

In der Leitaktion 1 kann sich Ihre Organisation für die Teilnahme am Akkreditierungsverfahren entscheiden. Als akkreditierte Organisation erhalten Sie einen deutlich vereinfachten Zugang zu den Fördermitteln.

Um eine Akkreditierung zu erhalten, reichen Sie einmalig während der Programmlaufzeit von Erasmus+ (bis Ende 2027) einen Antrag auf Akkreditierung (KA150) ein.

Unkomplizierter Mittelabruf

Ist dieser erfolgreich, können Sie anschließend einmal jährlich in einem unkomplizierten Budgetantrag (KA 151) Fördermittel für Ihre Projekte in der Leitaktion 1 abrufen. Diese gelten jeweils für ein Budgetjahr.

Die Standardlaufzeit eines solchen Budgetjahres beträgt 15 Monate ab einem Projektstart zum 1.6. eines Jahres.

Nach Ablauf von zwölf Monaten können Sie die Laufzeit mittels eines formalen Antrages von 15 auf 24 Monate verlängern. Sie haben in dem Fall weiterhin die Möglichkeit, jährlich Mittel abzurufen. Projekte aus unterschiedlichen Budgetjahren können Sie parallel umsetzen.

Gültig bis Ende 2027

Die Akkreditierung behält ihre Gültigkeit bis zum Ende der aktuellen Programmlaufzeit. Aktuell schließt das Verfahren die Formate "Jugendbegegnung“ und "Mobilitätsprojekte für Fachkräfte der Jugendarbeit“ ein.

Fördermittel für "Jugendpartizipationsprojekte" und "DiscoverEU Inklusion" müssen Sie weiterhin über das Einzelantragsverfahren beantragen.

Im Detail: Das Akkreditierungsverfahren in der Leitaktion 1

Wenn Sie am Akkreditierungsverfahren teilnehmen, gewinnen Sie mehr Planungssicherheit und erhalten eine höhere Flexibilität bei der Durchführung Ihrer Projekte. Allerdings steigt auch Ihre Eigenverantwortung bei der Einhaltung der inhaltlichen und formalen Vorgaben.

Informieren Sie sich daher genau, ob das Akkreditierungsverfahren für Ihre Organisation geeignet ist.  Wir beraten Sie gerne bei der Entscheidungsfindung.

Was sind die Vorteile des Akkreditierungsverfahrens?

Wer kommt für das Akkreditierungsverfahren infrage?

Welche wichtigen Bestandteile enthält der Antrag auf Akkreditierung (KA 150)?

Wie funktionieren der Budgetantrag und die Mittelvergabe?

Wie gehe ich mit dem erhaltenen Budget um?

Budgetantrag 2025

Wie verläuft das Monitoring durch JUGEND für Europa?

Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Akkreditierung. Zu den FAQs...

Weitere Fördermöglichkeiten

  • Europäisches Solidaritätskorps

    Das Europäische Solidaritätskorps ist eine großartige Chance, sich freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren. Mehr lesen...

  • Erasmus+ Portal für Deutschland

    Erasmus+ ist das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Informationen zur Umsetzung in Deutschland finden Sie unter www.erasmusplus.de.

  • Zentrale Aufrufe

    Zentrale Förderaufrufe der Europäischen Kommission laufen über die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA). Mehr lesen...